Allgemein

Buschfest am 20. August

Mit Erwartung haben wir dem Wochenende entgegen gesehen. Der Wetterbericht hatte nicht die besten Vorhersagen für das Buschfest. Aber wieso oft hatte dieser glücklicherweise nicht recht! Die vorhergesagten Regenschauer und Gewitter blieben aus. Somit konnten wir, nach dem Nachmittag mit den Kindern, in einen schönen Abend starten. Mathias hatte zusammen mit Ileana über den Nachmittag hinweg das Catering aufgebaut und stand bereits für die ersten Gäste mit frisch gegrillten Fleisch und Würstchen in Startposition. Die mitgebrachten Salate und Desserts wurden noch aufgestellt und es konnte losgehen.
Bis spät in die Nacht hinein sorgten Matthias und Ileana für unser leibliches Wohl. Ihnen gilt unser besonderer Dank.
Nach dem Essen bedankte sich Walter bei den Besatzungen der teilnehmenden Boote für die Begleitung am Kindernachmittag mit der Stadt Ravensburg. Trotz der nicht optimalen Wettervorhersage, haben sich freudiger Weise rund 50 Mitglieder eingefunden und bei kühlen Getränken und frisch Gegrilltem einen schönen Abend verbracht.
(Friedel Hamma)

Kinderferiensegeln am 20. August

Kinder-Ferien-Segeln, was können allein schon diese Worte innerlich auslösen! Es geht uns gut, Lebensfreude, Sonne, Wasser, Wind und draußen sein. So war es auch an diesem August-Samstag. 30 Kinder hätten gerne teilgenommen, 15 durften mitsegeln: 4 auf der „Dicken Lady“ bei Friedl, 5 bei Walter und Raphael auf der La Chiappa, und je 3 bei Edwin mit seiner Frau auf der „Old Jonny“ und bei mir zusammen mit Gabi Neuscheler auf der Schussen-Express. Nach diesem so langen schönen Wetter war es nach einem sehr nassen Freitag nun erstmal ungewiss, ob wir überhaupt segeln gehen können. Es stellten sich am Samstag dann aber doch stabile Verhältnisse ein, ein schöner weiß-blauer Himmel mit nicht zu viel Hitze. Kurz nach Mittag kam ein heftiger Schauer, den aber alle lächelnd vorüber und drüberziehen ließen. Anfangs hatten wir sehr wenig Wind mit reichlich Gelegenheit zum Baden, zum Pendeln, zum Enter-Versuche starten, aber schließlich doch fast ideale Verhältnisse, um mit den uns anvertrauten Kindern ohne große Aufregung einen schönen Segeltag zu verleben. Es ist immer wieder erstaunlich, was von dieser Kinderfreude auf uns Erwachsene überspringen kann. Erst ein noch zögerliches Kennenlernen, dann aber unter den Kindern schnell ein offener Austausch und plötzlich ein wie selbstverständliches Vertrauen in uns Erwachsene, dass alles gut ist. Die Kinder waren aufgeschlossen und z.T. schon richtig segelerfahren, weil z.B. der Opa auch ein Segelschiff besitzt und schon öfter mit seinen Enkeln unterwegs war. Es ging ganz schnell, dass das Steuer übernommen wurde, dass an der Segeleinstellung gefeilt wurde, und schließlich sogar so weit, dass wir am Schluss nochmal und nochmal ein „Esel-über-Bord“-Manöver machen mussten. Und wie leicht ist Segeln, wenn so viele Hände mit anpacken können. Selbstverständlich wurde das Boot am Ende von Kinderhand gesteuert in den Hafen gelenkt und mit dem letzten bisschen Schwung gerade richtig eingeparkt. Bravo!

Ich segle gerne mit den Kindern, sie sind meist so offen, freuen sich, lernen nebenbei und geben viel mehr zurück, als ich meine, ihnen gegeben zu haben. Probiert es nächstes Jahr selber aus, vielleicht werdet Ihr genauso beschenkt wie wir!

(Florian Legner)

Zweitagesausfahrt am 25./26. Juni

Über die Ausfahrt gibt es zwei Berichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Einmal von unserem Präsidenten und einmal von Sabine den sie „Ein kurzer Erfahrungsbericht einer Anfängerin“ nennt.

Zuerst der Bericht von Walter:
Vom 24. bis 26. Juni hatten wir unsere Clubausfahrt mit zwei Übernachtungen in zwei unterschiedlichen Häfen geplant. So wollten wir am Freitag nach Hörnlibuck segeln und dann weiter zum Yachtclub Meersburg in den Hafen bei der Haltnau. Es sollte jedoch anders kommen als geplant. Es gab eine gute Zahl an Anmeldungen für diese Ausfahrt, doch auf Grund der schlechten Wetterprognose einige Absagen. Um 13:30 Uhr fanden sich dann nur wenige auf dem Clubgelände ein. Gemeinsam wurde bei einem Glas kühlen Weines berat-schlagt, was man bei der Wetterprognose und in Anbetracht der blinkenden Stakwindwarnung tun sollte. Schnell wurde der Plan entwickelt, abends auf dem Clubgelände zu grillen, Grillzeug hatte man für Hörnlibuck ja eh schon an Bord, und dann erst am Samstag zu starten. Zeitnah sagten wir in Hörnlibuck beim Hafenmeister ab und informierten auch die anderen Teilnehmer. So konnten wir dann in größerer Runde einen schönen Grillabend auf dem Clubgelände verbringen.
Am Samstagmorgen trafen wir uns dann vollzählig zur Steuerleutebesprechung auf dem Clubgelände. Jakob, unser Wettfahrtleiter, hatte zwei Wettfahrten geplant, eine bis Friedrichshafen zum Seezeichen 38 und eine weitere bis zum Seezeichen 31. Beide Wettfahrten konnten bei Winden zwischen 5 und 12 Knoten auf schönem Amwindkurs durchgeführt werden. Im Hafen des YCM wurden uns die Plätze zugewiesen und um 18 Uhr trafen sich alle zum Apero und der Siegerehrung auf der schönen Wiese des YCM. Jakob verkündete als Sieger der Yardstickgruppe 1 Kurt Gebhard auf der Magellan und als Sieger der Yardstickgruppe 2 Uli Riegger auf der Pax. Anschließend gingen wir hinauf zur Guts-schänke in Meersburg. Besonders hervorheben möchte ich, dass hierzu auch Mitlieder mit dem Auto/Bus angereist waren und den herrlichen Abend mit uns genossen. Später, unten im Hafen, versammelten sich einige noch auf der Mole.
Am nächsten Morgen ging es für manche weiter auf Tour und für die anderen eben zurück in den Heimathafen. Der Weg zurück nach Gohren ließ mit einem Spinnakerkurs diese Veranstaltung schön ausklingen.

Sabine berichtet:
Wir trafen uns am Samstag um 9:30 auf dem Clubgelände zur Besprechung der anschließen-den Regatta. Für mich war es das erste Mal, daß ich als Skipperin an einer Clubausfahrt und einer Regatta teilnahm. Ich war mit drei Freundinnen, allesamt mit keiner oder geringer Segelerfahrung, mit unserem Clubschiff der Schussenexpress am Start.
Um ca. 11 Uhr war der Start am Seezeichen 45 vor Langenargen mit Ziel bei Seezeichen 38 kurz nach Friedrichshafen. Der Start klappte bei schwachem, achterlichen Wind noch ganz gut. Aber ziemlich schnell mussten wir uns in der 2. Hälfte des Feldes einreihen. Um kurz vor 13 Uhr passierten wir schließlich das Seezeichen 38.
Auf 13 Uhr war der 2. Abschnitt zum Seezeichen 31 angesetzt. Mittlerweile hatte der Wind aufgefrischt und kam aus westlicher Richtung, so dass wir zum zweiten Regattaziel kreuzen mussten. Die Ideale Linie ist uns nicht wirklich geglückt. Die Manöver dauerten am Anfang zu lange und das Am-Wind-Segeln wurde manches Mal zu weit ausgereizt. Aber wir konnten uns steigern und erreichten irgendwann auch noch das Ziel. Nun noch den Haltnauer Hafen ansteuern und dort festmachen.
Auf 17:30 war der Apero im Hafen angesetzt mit gleichzeitiger Siegerehrung. Da die Regatta am Freitag nicht stattgefunden hatte, beschloß die Regattaleitung die Plätze 1 bis 3 jeweils in den Yardstick-Klassen unter und über 100 zu vergeben. Meine Crew und ich haben einen unglaublichen 3. Platz (von immerhin 4) herausgesegelt.
Wir sind das nächste Jahr auf jeden Fall wieder mit am Start. Es waren zwei tolle und lehr-reiche Segeltage für mich. Vielen Dank an alle, die an der Organisation und Vorbereitung beteiligt waren.

Ansegeln am 21./22. Mai nach Horn-West in der Schweiz

Der Regen war bereits in der Nacht auf Samstag durchgezogen und somit konnte die Ausfahrt mit hervorragenden Wetteraussichten um 11 Uhr auf dem Clubgelände mit einem Apero eröffnet werden. Unser Präsident Walter begrüßte die Crews der 8 teilnehmenden Boote und konnte, dank der sehr engagierten Hafenmeisterin Ruth Popp, bereits jedem Boot seinen Platz zuweisen. Raphael gab alle für die Wettfahrt notwendigen Informationen, wie die Zielmarke Seezeichen 5 vor Steinach und den Start um 12:30 am Seezeichen 47, bekannt.
Ein leichter SO-Wind ermöglichte einen schönen Start, doch wollte er leider nicht lange anhalten. So trieben die Boote in einer lang anhaltenden Flaute langsam Richtung Seemitte. Die Sueno Azul, die sich für den westlichsten Kurs entschieden hatte, bekam den kurz vor 16 Uhr einsetzenden Ost-Wind als ersten zu spüren und näherte sich mit großem Vorsprung der Zielmarke. Die La Chiappa bekam den stärker werdenden Wind als nächstes und konnte unter Spinnaker bis zum Zieldurchgang um 16:33 Uhr nochmals auf die Sueno Azul aufschließen. Dank dem nun stabilen Wind erreichten anschließend alle weiteren Boote das Ziel. Um 17:22 Uhr konnte mit dem Zieldurchgang der Pax die Wettfahrt erfolgreich beendet werden.
Im Hafen wurden wir herzlich empfangen und konnten den Apero bei herrlichem Sonnenschein auf der Außenmole genießen, wobei die Hafenmeisterin uns Gesellschaft leistete. Anschließend ging es auf die andere Hafenseite, wo neben Connys Hafenbeizli uns durch die Stadt vom Grillholz bis zu Biergarnitur alles für einen schönen Grillabend bereitgestellt wurde.
Raphael konnte nun die Siegerehrung der Wettfahrt durchführen. Nach berechneter Zeit auf dem 1. Platz Laetitia von Stefan Loos, auf dem 2. Platz Sueno Azul von Hans Staufert und auf dem 3. Platz Aphrodite von Franz Steuer.
Bei anschließenden Grillen mit kühlem Bier und Wein herrschte beste Stimmung, die auch die mit dem Motorboot und Wohnmobil nachgereisten Clubmitglieder genossen.
Den Zeitpunkt der Rückfahrt am drauffolgenden Tag wurde individuell gewählt, wobei der Wind für die meisten auch hier nur kurz anhielt und erst wieder vor unserem Hafen in Gohren auffrischte.
(Raphael Jehle)

36. Internationaler Drei-Länder-Cup 2022

Am Samstag den 7. Mai morgens um 8 Uhr wurde die vom Ravensburger Yachtclub 1975 e.V. ausgetragene Regatta gestartet. Am Vorabend fand ein Seglerhock statt, bei welchem die Bootsbesatzungen in die Alte Schmiede im Hafen Ultramarin kamen, ihr Antrittsgeschenk abholten und bei Speis und Trank über die vorhergesagten Windverhältnisse spekulierten. Am Samstagmorgen bereits um 6 Uhr wurde das Wettfahrtteam aktiv. Die Bojenboote liefen aus um die Startboje und die Bojen bei Romannshorn und am Rheindamm zu legen. Ganze 75 teilnehmende Boote, darunter 4 Katamarane und stolze 7 Boote aus unserem Verein versammelten sich hinter der Startlinie. Kurz vor dem Start war es noch recht windstill, doch je näher der Startschuss rückte desto mehr kam ein leichter Hauch auf. Pünktlich um 8 Uhr gab Regattaleiter Jakob Jehle den Startschuss und das Feld bewegte sich langsam von der Startlinie weg, aber dann kam leichter Süd-Westwind und das Feld wurde auseinander gezogen. Bald schon meldete die Bojenbesatzung bei Romanshorn von den ersten Umrundungen. Von Romanshorn zum Rheindamm gab es einen schönen Spikurs der vom Start-/Zielbereich aus verfolgt wurde. Bereits um 11:41:18 Uhr kam Albert Schieß mit seinem Katamaran Orang Utan als erstes Boot ins Ziel. Als erstes Einrumpfboot überquerte die Wild Lady von Dr. Palm vom LYC die Ziellinie. Wie an der Perlenschnur gereiht kamen alle weiteren Boote mit schönem Amwindkurs ins Ziel. Alle Boote wurden vom legendären Bierexpress in Empfang genommen und mit kühlem Meckatzer versorgt. Um 14:53:50 Uhr konnte die Regatta abgeschossen werden. Nach der Regatta fanden sich schnell die ersten Gäste vor der Alten Schmiede zu Kaffee und Kuchen ein. Die anschließende Siegerehrung vor der Alten Schmiede war sehr gut besucht. Der Vereinspräsident Walter Jehle sprach von einer sehr gelungenen Veranstaltung, einer Wettfahrt mit guten Windverhältnissen, einem tollen Rahmenprogramm und vielen positivem Rückmeldungen der Teilnehmenden. Zwischendurch wurden bei der Tombola viele wertvolle Preise verlost. Zunächst wurden nur die Siegerehrungen der Mehrrumpfboote, Einheits- sowie der Yardstickklassen durchgeführt. Die Ergebnisse der ORC-Klassen wurden auf Grund von Schwierigkeiten bei der Auswertung nachgereicht. Hervorzuheben ist, dass die 7 Boote aus unserem Verein sich sehr gut geschlagen haben und auch Spitzenplatzierungen erreichten.

36. Internationaler Drei-Länder-Cup 2022 (Meldung über manage2sail)

Am Samstag den 7. Mai 2022 dürfen wir nach längerer Zwangspause den 36. Internationalen Drei-Länder-Cup austragen (Anmeldung).
Am Vorabend ab 18 Uhr können sich Segler und Freunde des Segelsports zum „Seglerhock“ in der „Alten Schmiede“ im Wassersportzentrum Ultramarin treffen. Für Speis und Trank wird wie gewohnt gesorgt sein. Wir hoffen und wünschen uns, dass auch zahlreiche Clubmitglieder zum „Seglerhock“ kommen.
Regattastart ist am Samstag den 7. Mai um 8 Uhr vor unserem Hafen. Die Regattabahn führt zunächst nach Romanshorn/Schweiz, weiter über den Rheindamm/Österreich wieder zurück nach Gohren. Der legendäre Bier – Express wird die Segler nach ihrem Zieleinlauf in Empfang nehmen und versorgen. Start- und Zieleinlauf können wie gewohnt vom Ufer aus beobachtet werden. Im Laufe des Tages gibt es in der „Alten Schmiede“ für die Segler die Möglichkeit gemütlich zusammen zu sitzen und sich zu stärken. Die Siegerehrung findet um 20 Uhr in der „Alten Schmiede“ statt. Im Anschluss an die Siegerehrung wollen wir den Internationalen Drei-Länder-Cup mit einer „After-Sail-Party“ ausklingen lassen.
Zu allen Ereignissen laden wir alle Vereinsmitglieder und Segelbegeisterten herzlich ein.

Eisstockschießen 2022

Bei strahlendem Sonnenschein und kaltem NO-Wind trafen sich Mitglieder und Gäste des Yachtclubs beim Eisschützenclub Weingarten e.V. zum sportlichen Wettkampf. Zu Beginn begrüßte uns der Vorstand Peter Wielath. Zehn aktive Eisstockschützen wurden auf vier Teams aufgeteilt, während mehrere Zuschauer von der Bank aus kommentierten. Der Sportwart des Vereins erklärte uns die Regeln, leitete den Wettkampf und notierte die Punkte. Das Spielfeld besteht aus einer Asphaltfläche, auf der die Eisstöcke dank ihrer glatten Unterseite gut rutschen. Nach knapp zwei Stunden mit viel Einsatz und Emotionen standen die Sieger fest: Walter und Ralf, der seine speziellen Lederhandschuhe angezogen hatte, zeigten konstant gute Schüsse, ohne große Ausrutscher. Im Vereinsheim gab es danach Kaffee, Kuchen und erfrischende Getränke. Die Preise für die ersten drei Siegerteams und der Trostpreis wurden vergeben.

Adventstreffen am 11. Dezember

Um 14 Uhr trafen sich 14 Clubmitglieder am Parkplatz Spinnenhirn, um gemeinsam zum Rößlerweiher und weiter zum Turnerheim zu spazieren. Siegbert Allgaier stimmte die Anwesenden mit einem schönen „Alle Jahre wieder“ auf seinem Flügelhorn auf die Adventszeit ein. Auf verschneiten Wegen gingen wir, in Gespräche vertieft, zum Rößlerweiher. Nach einem kurzen Halt führte der Spaziergang weiter in Richtung des Wegkreuzes Schattbuchhof und anschließend zurück zum Turnerheim Spinnenhirn. Bei heißem Glühwein, Punsch und leckeren Stollenplätzchen genossen wir die Zeit im Schnee. Später gab es noch Kaffee und Kuchen in der warmen Stube. Gegen 17 Uhr löste sich die gesellige Runde auf und die Clubmitglieder machten sich auf den Heimweg.

Mitgliederversammlung 2021

Am Freitag, den 26.11.2021 traf sich der Ravensburger Yacht-Club im Seminarraum des kup in Ravensburg zur jährlichen Mitgliederversammlung. 35 Mitglieder konnten in Präsenz begrüsst werden, weitere Mitglieder verfolgten die Versammlung über einen Livestream.

Präsident Walter Jehle konnte zusammen mit Vizepräsident Uli Riegger eine durchaus positive Bilanz über die letzten 2 Jahre ziehen, trotz Einschränkungen durch die Covid 19 Pandemie. Das Clubschiff SCHUSSENEXPRESS, das im Frühjahr 2020 angeschafft wurde, erweist sich als eine sehr gute Investition. Die Mitgliederzahl steigt und der Club verjüngt sich jedes Jahr. Es gab gelungene Ausfahrten, das Kindersegeln im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Ravensburg sowie ein Segeltag, welcher in Zusammenarbeit mit der Sonja Reischmann Stiftung organisiert worden war. Besonders hervorzuheben ist die Schiffstaufe des Clubschiffs SCHUSSENEXPRESS und die beiden traditionellen Buschfeste auf dem Clubgelände. Der Drei-Länder-Cup, das Aushängeschild des Ravensburger Yacht-Clubs, musste aufgrund der Pandemie in den zwei vergangenen Jahren abgesagt werden. Der 36. Drei-Länder-Cup findet am 7. Mai 2022 statt.

Der Bericht zur Kasse wurden umfangreich und zügig vorgetragen, es folgte die einstimmige Entlastung des Vorstands sowie die Verabschiedung der scheidenden Vorstandsmitglieder.

Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden alle Ämter bis auf das Amt des Präsidenten neu besetzt. Die Wahl wurde vom Wahlleiter Dr. Jürgen Blersch routiniert durchgeführt. Walter Jehle erklärte sich zu einer weiteren Amtszeit bereit und wurde durch die Mitglieder in seinem Amt einstimmig bestätigt. Der neue Vorstand präsentiert sich wie folgt:

Präsident Walter Jehle
Vizepräsident Gerfried Hamma
Schatzmeisterin Gabi Neuscheler
Schriftführer Jakob Jehle
Beirat Dr. Ulrich Remmlinger
Beirat Matthias Altrock
Beirätin Lisa Strassner

Im Rahmen der Versammlung wurden von Wettfahrtleiter Jakob Jehle die Clubmeister für das Jahr 2021 geehrt. Im Jahr 2020 wurden keine Wettfahrten durchgeführt. In der Yardstickgruppe I ging die Clubmeisterschaft an Hans Gieseke mit Federkiel und in der Yardstickgruppe II an Edwin Rothfuss mit Old Jonny.

Den RYC gibt es seit 1975 und so konnten auch dieses Jahr langjährige, treue Mitglieder geehrt werden. Geehrt wurden die anwesenden Mitglieder, für 25 Jahre Mitgliedschaft Christine Herter, Hannelore und Hans Gieseke. Weitere 14 Mitglieder gehören dem Verein seit 10 Jahren an.

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung. Der neue, verjüngte Vorstand kann mit Tatkraft positiv in die Zukunft schauen.

Ravensburger Yacht-Club lockt über 75 Skipper zum Drei-Länder-Cup

Engagierte Regattasegler aus dem Drei-Länder-Eck kamen am Samstag zum 29. Internationalen Drei-Länder-Cup nach Kressbronn-Gohren.

Bereits am Freitag Abend, nach dem Abholen der Segelanweisung, wurde beim Seglerhock viel über das Wetter spekuliert. Es war die Rede von 6 Windstärken beim Start, aber auch von totaler Flaute.

Der Wettergott meinte es jedoch gut mit den Seglern und sorgte für eine schöne Brise, die bodenseetypisch leider nicht auf dem ganzen See gerecht verteilt war.

Zum Start herrschen leichte östliche Winde, deshalb wurden gleich nach dem Start die Spinnaker bzw. Gennaker gesetzt. Ein malerisches Bild für die Zuschauer, die zahlreich am Strand standen um von dort aus das Spektakel zu verfolgen.

Über 75 Boote drängten pünktlich um 08:00 Uhr über die Startlinie Richtung Romanshorn zur ersten Boje. Kurz vor der Boje standen einige Boote in einer Flaute, während andere nur wenige hundert Meter weiter entfernt zügig mit westlichem Wind vorankamen.

Nach der Boje Romanshorn teilte sich wie gewohnt das Feld. Der Großteil segelte Richtung Hard, die Yardstickgruppe III durfte bereits kurz vor Altenrhein ihre Boje runden und zurück nach Kressbronn. Die „Black Jack“ ein High-Tech-Catamaran von Ralph Schatz erreichte bereits nach 3 Stunden und 58 Minuten das Ziel.

Es war für alle ein toller Segeltag, denn bis auf die kurze Flaute vor Romanshorn gab des durchschnittlich gute 2-3 Windstärken. So war relaxtes Segeln angesagt und alle Boote und Regattierer kamen wohlbehalten im Ziel an.

Nach dem Zieleinlauf gab es vom traditionellen „Bierexpress“ für jedes Boot einen 6-Pack als Abschluss für die erfolgreiche Teilnahme am 29. Drei-Länder-Cup.

Nächstes Jahr findet der 30. Drei-Länder-Cup am 24. Mai statt. Der Ravensburger-Yacht-Club wird sich für dieses Jubiläum etwas Besonders einfallen lassen.

Christine Wende
Ravensburger Yacht-Club